Ms 303(7)
Reisetagebuch der Reise nach Paris und Holland 1803
Entstehungszeit: Eintragungen vom 1. Juni bis 29. Oktober 1803
Art und Umfang: 1 Notizbuch mit festem Umschlag; Umfang: 114 nicht paginierte Seiten (47 Bl.), davon 22 (11 Bl.) unbeschrieben. Eintragungen mit Tinte.
Signatur: Ms 303 (7)
Format: 170 x 100 mm
Bemerkungen:
Thümmel unternimmt diese Reise gemeinsam mit seinem Sohn Eduard (1785-1817) und seinem Schwiegersohn August von Studnitz (1771-1823), dessen Frau Pauline, Stieftochter Thümmels, 1802 im Kindbett gestorben war.
Die Reise führt erst einmal von Coburg über Hildburghausen – hier lernt er das preußische Königspaar kennen; die Königin ist eine begeisterte Leserin seiner Bücher – und Meiningen nach Gotha, wo Thümmel Besitzungen hat. Er erledigt geschäftliche Angelegenheiten, besorgt einen Kreditbrief für die Reise, ausgestellt auf einen Bankier in Paris und sendet Widmungsexemplare des eben erschienenen achten Teils seiner „Reise in die mittäglichen Provinzen von Frankreich im Jahre 1785-1786“ an Freunde. Am Tag vor seiner Abreise erfährt er durch einen Brief, dass das erste Kind seiner Tochter Natalie von Thüngen gestorben ist.
Aufbruch ist am 20. Juni; die erste Etappe führt von Gotha über Fulda und Bad Brückenau nach Frankfurt am Main, wo die Pässe durch den Vertreter Frankreichs geprüft werden müssen. Nach einigen Verzögerungen geht es über Mainz, Koblenz, Trier und Luxemburg nach Metz. Am 7. Juli trifft die Reisegruppe in Paris ein, wo Thümmel alte Bekannte trifft und neue Bekanntschaften macht; er kleidet sich neu bei zwei Schneidern in Paris ein und nimmt sehr begeistert an den „Spektakeln“ aus Anlass des Nationalfeiertages am 14. Juli teil.