Anmerkungen zu Moritz August Thümmels
Thümmel? Wer? Moritz August von Thümmel. Nie gehört ... Die meisten Coburgerinnen und Coburger würden wahrscheinlich so reagieren, würde man sie nach diesem Schriftsteller und ehemaligen Coburger Minister fragen. Thümmel ist sicher nicht der einzige Autor aus Coburg, der nur noch Spezialisten in der Literaturwissenschaft bekannt ist, obwohl der Dichter auch noch in der neuesten Ausgabe der Brockhaus Enzyklopädie 2006 erwähnt wird: Moritz August von Thümmel, 1738 in Leipzig geboren und 1817 in Coburg gestorben, begraben im Hain bei Schloss Falkenegg, war zu seiner Zeit und bis weit in die Mitte des 19. Jahrhunderts hinein ein geehrter und erfolgreicher Autor und er war, wie sein Kollege Goethe in Weimar, Minister im Herzogtum Sachsen-Coburg-Saalfeld. Zu seinen bekanntesten Werken gehören das „prosaisch komische“ Gedicht „Wilhelmine“ (1764) und die 10-bändige „Reise in die mittäglichen Provinzen von Frankreich im Jahr 1785 bis 1786“ (1791 – 1805).
Die Landesbibliothek Coburg hat einen Sammlungsauftrag für Coburgensien, also für alle Veröffentlichungen, die in der oder über die Region Coburg erscheinen. Dieser besteht nicht nur aus archivalischen Gründen, sondern vor allem, um diese Materialien der regionalgeschichtlich interessierten Öffentlichkeit und der wissenschaftlichen Forschung zur Verfügung zu stellen. Im Bestand der Landesbibliothek befinden sich nahezu alle Veröffentlichungen von Thümmel, zum großen Teil in Erstausgaben. Auch die Literatur zu Thümmel ist vorhanden. Zudem sind eine Reihe von Autografen, vor allem Briefe, Briefentwürfe und als wertvollster Bestandteil seine Tagebücher, im Besitz der Landesbibliothek. Dieser Bestand wird ständig erweitert, so weit die Finanzmittel dies zulassen.
Eine neue Gesamtausgabe der Werke Thümmels ist nach wie vor ein Desiderat. Antiquarisch sind viele Ausgaben relativ wohlfeil zu erwerben. Zudem sind viele wichtige Texte von Thümmel über diese Webseite vollständig abrufbar: http://www.literatur-live.de/thuemmel/index.htm. Last but not least können Thümmels Werke in der Landesbibliothek Coburg eingesehen werden, wegen ihres Alters allerdings nur im Lesesaal.
Edmund Frey