OPAC Landesbibliothek Coburg

Tipps für die Suche im Onlinekatalog

Weitere Tipps für die Suche

Ausführliche Einführung in die Online-Benutzung (wird z.Z. überarbeitet)

Wichtigste Änderungen im Touchpoint (PDF)

Suche nach Coburgensien (PDF)

Suche nach Musikalien (PDF)

 

OPAC

Unser Onlinekatalog, auch OPAC oder TouchPoint genannt, enthält - bis auf wenige Ausnahmen - den kompletten Bestand der Landesbibliothek.

Direkt zum OPAC

Allgemeines

Schreibweise

Bei der Eingabe in die Suchfelder ist Klein- und/oder Großschreibung möglich.

Mögliche Trunkierungszeichen

  • * ersetzt mehrere Buchstaben.
    Beispiel: Hexen* findet auch Hexenverbrennung, Hexenverfolgung etc.
  • ? ersetzt einen Buchstaben.
    Beispiel: Vi?toria findet beide Namensformen: Viktoria und Victoria

Suchfelder

Einfache Suche

In der einfachen Suche können verschiedene Suchbegriffe nebeneinander eingegeben werden. Sie werden automatisch durch UND miteinander verknüpft.

Bei der Trefferanzeige wird nicht unterschieden, ob es sich um einen Autorennamen, ein Stichwort, ein Schlagwort, einen Verlag oder um einen Begriff aus einem Inhaltsverzeichnis eines Mediums handelt. Deshalb erhalten Sie über diesen Sucheinstieg in der Regel die höchste Trefferquote.

Große Treffermengen können Sie auf der linken Seite unter Treffer eingrenzen nach verschiedenen Kriterien, z.B. nach Sachgebiet, Schlagwort oder Sprache automatisch filtern.

Suchfeld Verfasser

Über das Suchfeld Verfasser werden nur Titel angezeigt, die der gesuchte Autor selbst verfasst oder herausgegeben hat. Über die Verfassersuche findet man in der Regel keine Sekundärliteratur (z.B. Interpretationen) zu den Werken eines Autors.

Verfasser sollten in dieser Form eingegeben werden: Nachname, Vorname - also z.B. Caspari, Gerd

Suchfeld Stichwort

Hier erhält man Treffer, bei denen der bzw. die eingegebene(n) Suchbegriff(e) genau in dieser Form im Titel oder im Untertitel eines vorhandenen Mediums vorkommen.

Suchfeld Schlagwort

Schlagwörter sind normierte Begriffe, die den Inhalt eines Buches beschreiben. Sie werden in deutscher Sprache und meist im Singular vergeben.
Beispiel: geometrie lehrbuch

Der Vorteil gegenüber der Stichwortsuche besteht darin, dass die Literatur zu einem Thema hier zusammengeführt wird unabhängig von der Titelfassung auf dem Titelblatt.

Beispiel:
Buchtitel: Markt ohne Moral
vergebenes Schlagwort: Wirtschaftsethik

Weitere Suchmöglichkeiten

Neben den Voreinstellungen Einfache Suche, Verfasser, Titel/Stichwort, und Schlagwort gibt es weitere Suchmöglichkeiten z.B. nach Erscheinungsjahr, Verlag, ISBN, Signatur, Sprache und Erscheinungsform.

Bayerische Bibliographie:

Die Bayerische Bibliographie ist die größte Landesbibliographie im deutschsprachigen Raum. Sie weist möglichst vollständig alle deutsch- und fremdsprachigen Publikationen nach, die einen Bezug zu Bayern haben. Über den OPAC kann nach den Notationen der Systematik der Bayerischen Bibliographie recherchiert werden.

Weitere Suchmöglichkeiten: Neben den genannten Kategorien gibt es weitere Suchmöglichkeiten, z.B. Jahr, ISBN, oder Signatur.

Sekundärliteratur

Biografien, Interpretationen, Erläuterungen...

Sekundärliteratur zu Personen und ihren Werken ist am besten über das Schlagwort-Suchfeld zu finden. Dann werden alle in der Landesbibliothek vorhandenen Interpretationen, Kommentare, Erläuterungen zu einem literarischen Werk angezeigt.

Beispiele für die Eingabe im Suchfeld Schlagwort in folgender Form:

  • Wagner, Richard Biografie
  • Süskind Parfum
  • Schiller Kabale und Liebe
  • Goethe Faust

Zeitschriften

Zeitschriftentitel finden

Wenn Sie feststellen möchten, ob eine bestimmte Zeitschrift in der Landesbibliothek vorhanden ist, geben Sie im OPAC den gesuchten Zeitschriftentitel in das Suchfeld Titel/Stichwort ein und wählen Sie dazu unter Suche eingrenzen die Erscheinungsform Zeitung/Zeitschrift.

Zeitschriften zu einem Sachgebiet finden

Wenn Sie einen Überblick haben möchten, welche Zeitschriften zu einem Sachgebiet vorhanden sind, recherchieren Sie über die Schlagwortsuche. Geben Sie das gewünschte Sachgebiet und den Begriff Zeitschrift ein.

Beispiel:
Biologie Zeitschrift

Elektronische Zeitschriften

Im OPAC sind mehrere Tausend elektronische Zeitschriften im Volltext nachgewiesen.
In vielen Fällen sind jedoch die neueren Jahrgänge dieser E-Journals nicht im Volltext verfügbar.

Elektronische Medien

eBooks und eJournals

Im Online-Katalog der Landesbibliothek sind auch elektronische Bücher und Zeitschriften (eBooks und eJournals) sowie digitalisierte Bestände der Landesbibliothek erfasst.
Auf diese elektronischen Medien können Sie im Volltext auch von zu Hause aus zugreifen. Wählen Sie dazu auf unserer Homepage die Erweiterte Suche im OPAC und melden Sie sich mit Ihrer Benutzerkennung an.

Elektronische Medien der Landesbibliothek

Elektronische Medien der Landesbibliothek: Literatursuche -> Elektronische Medien

Nichts oder zu wenig gefunden?

  • Nutzen Sie die Fernleihe:
    Über Weitere Angebote im OPAC können Sie Titel über Fernleihe bestellen. Eine Anleitung dazu finden Sie unter Benutzung und Service -> Ausleihe -> Fernleihe
  •  
  • Beziehen Sie weitere Datenbanken in Ihre OPAC-Recherche mit ein (siehe Datenbank-Auswahl)
     
  • Machen Sie einen Anschaffungsvorschlag (Formular in der Ausleihe erhältlich oder auf unserer Homepage unter "Benutzung & Service" --> "Anschaffungsvorschlag")

Möchten Sie mehr zur Bibliotheksrecherche wissen?

  • Ausführliche Suchanleitungen erhalten Sie in gedruckter Form auf Anfrage an unserer Ausleihtheke sowie online auf unserer Homepage unter "Benutzung & Service" --> "Literatursuche" -- > "OPAC"
  • Möchten Sie mehr zur Bibliotheksrecherche wissen? Wenn Sie Fragen zur Recherche haben, schreiben Sie uns an auskunft@landesbibliothek-coburg.de oder rufen Sie an (Tel. +49 9561 8538-100)
  • Nehmen Sie an einer Schulung zur Online-Benutzung der Landesbibliothek teil ("Benutzung & Service" --> "Schulungen & Führungen" --> "Bibliothek für alle"). Anmeldeformulare bekommen Sie an der Ausleihtheke oder schreiben Sie uns eine E-Mail an schulungen@landesbibliothek-coburg.de
Top