Ausstellungen und Veranstaltungen

Michael Franck, dessen 400. Geburtstag Anlass für diese Ausstellung im Vorsaal der Landesbibliothek ist, war „Kaiserlich gekrönter Dichter“, Lehrer an der Coburger Stadt- oder Ratsschule – und er war Bäcker. Heute würde man ihn als „Seiteneinsteiger“ bezeichnen; 1644, als Franck Lehrer wurde, war es…

Weiterlesen

Masken faszinieren den Kunsterzieher Michael Stöhr seit seiner Kindheit. Vor 20 Jahren fing er an zu sammeln – herausgekommen ist das weltgrößte Maskenmuseum in Dierdorf bei Augsburg

Weiterlesen

Das Itzgründische ist eine ostfränkische Mundart, die im Coburger Land und in angrenzenden Teilen der Landkreise Sonneberg, Hildburghausen und Lichtenfels gesprochen wird.

Weiterlesen

Unter dem Titel „Deutsche Nobelpreisträger für Literatur im 20. Jahrhundert“ eröffnete der Pluskurs Deutsch des Gymnasiums Casimirianum eine Ausstellung in der Landesbibliothek Coburg.

Weiterlesen

Dies ist der Titel einer Buchausstellung, mit der sich die Landesbibliothek Coburg am internationalen Jahr der Astronomie 2009 beteiligt. Mit diesem Gedenkjahr wird an die Entdeckung der vier größten Jupitermonde durch Galileo Galilei und an das Erscheinen der Erstausgabe von Johannes Keplers…

Weiterlesen

„Die Fünfziger Jahre erweisen sich in Westdeutschland als eine geschichtlich, vor allem auch sozial- und kulturhistorisch äußerst bedeutsame Übergangsphase, deren Auswirkungen die Gegenwart und wohl auch die Zukunft der „Berliner Republik“ weiterhin mit prägen. In dieser Zeit vollzog sich ein großer…

Weiterlesen

Im Anschluss an die Präsentation „Büchernarren, Bibliothekare, Informationsmanager“ zeigt die Landesbibliothek Coburg in ihrem Vorsaal noch bis Ende Dezember Dokumente und Materialien zur Geschichte des bibliothekarischen Arbeitsplatzes sowie Bilder zur Vielfalt der gegenwärtigen Aufgaben und…

Weiterlesen

Die Motive, warum Menschen ihren Wohnort verließen, um für kürzere oder längere Zeit oder gar für immer zu verreisen, sind vielfältig:

Weiterlesen

Zum Beginn des neuen Jahres zeigt die Landesbibliothek Coburg in einer kleinen Ausstellung im Foyer Vorläufer der heutigen Kalender. Die vorwiegend aus dem 15. und 16. Jahrhundert stammenden Drucke wurden meist „Laßtafel“ oder „Praktik“ genannt. Anders als die heutigen Kalender dienten sie weniger…

Weiterlesen

Gezeigt werden Bücher vom 16. bis ins 20. Jahrhundert mit handschriftlichen Ergänzungen, Korrekturen, Randbemerkungen, Anstreichungen, Lese- und Besitzvermerken, Widmungen und Skizzen. Die Einträge stammen zum Teil von unbekannten Lesern, zum Teil aber auch von so prominenten Personen wie Königin…

Weiterlesen
Top