Ausstellungen und Veranstaltungen

Vortrag von Dr. Nathalie Gutgesell am 17. November 2017 um 19 Uhr im Andromedasaal der Landesbibliothek

Weiterlesen

Eine virtuelle Ausstellung im Kulturportal bavarikon mit zahlreichen Objekten aus der Landesbibliothek Coburg

Weiterlesen

Vor 100 Jahren änderte das britische Königshaus seinen Namen von Saxe-Coburg and Gotha in Windsor. Die Ausstellung aus Beständen der Landesbibliothek Coburg wendet sich zunächst der Presseberichterstattung im Umfeld der Namensänderung und der Symbolkraft von Schloss Windsor zu. Den weiteren…

Weiterlesen

„Weltpoesie allein ist Weltversöhnung“ – Friedrich Rückert war überzeugt: Menschen können einander nur verstehen, wenn sie sich mit Literatur und Kultur des jeweils anderen auseinandersetzen. Den Sprachwissenschaftler und Dichter aus Franken faszinierte besonders der Orient. Er übersetzte den Koran…

Weiterlesen

Reformation und Ernestiner gehören zusammen. Die Landesbibliothek Coburg geht zurück bis auf Herzog Johann Ernst von Sachsen (1521-1553), dem jüngeren Halbbruder Kurfürst Johann Friedrichs des Großmütigen. Sie verfügt über prachtvolle ernestinische Fürsteneinbände, die im Zuge von Erbteilungen nach…

Weiterlesen

Der Coburger Universalgelehrte, Theologe und langjährige Rektor des Casimirianums Andreas Libavius analysierte im Auftrag Herzog Johann Casimirs betrieb die zu seiner Zeit übliche Alchemie so, dass daraus die moderne Chemie wurde. Ihm gilt die Ausstellung "Alchemie und Sauerbrunnen".

Weiterlesen

Im Jahr von Friedrich Rückerts 150. Todestag zeigt die Landesbibliothek Coburg eine Ausstellung mit historischen Reiseberichten aus dem Land des diesjährigen Rückertpreisträgers, der 2016 aus der Türkei kommt. Bücher, die bereits im Bestand waren, als Rückert hier forschte, die er gekannt und…

Weiterlesen

Zur Einstimmung auf die 500-Jahrfeier von Luthers Thesen 2017 öffnet die Landesbibliothek Coburg ihre Tresore. Darin befindet sich nicht nur eine ausgezeichnete Sammlung frühester Lutherbibeln, viele davon handkoloriert, sondern auch die einzigartige von Georg Spalatin im Auftrag Kurfürst Friedrichs…

Weiterlesen

Wilhelmine Schröder-Devrient (1804-1860)war eine der prägendsten Sängerinnen ihrer Zeit. Hochgeschätzt für ihre ausdrucksstarke Darstellung wurde sie europaweit gefeiert. Breslau, Wien, London und Paris umjubelten ihre Auftritte. Aber auch im fränkischen Raum gastierte sie erfolgreich, mehrfach…

Weiterlesen

200 Jahre nach der Niederlage Napoleons(1769-1821) bei Waterloo 1815, seiner endgültigenAbdankung und seiner Verbannung nachSt. Helena ist es Zeit, die Geschichte des Feldherrnund Kaisers der Franzosen aus dem Blickwinkelder ehemaligen Verbündeten Bayern und Sachsen-Coburg-Saalfeld zu erzählen.

Weiterlesen
Top