Ausstellungen und Veranstaltungen

Der Coburger Universalgelehrte, Theologe und langjährige Rektor des Casimirianums Andreas Libavius analysierte im Auftrag Herzog Johann Casimirs betrieb die zu seiner Zeit übliche Alchemie so, dass daraus die moderne Chemie wurde. Ihm gilt die Ausstellung "Alchemie und Sauerbrunnen".

Weiterlesen

Im Jahr von Friedrich Rückerts 150. Todestag zeigt die Landesbibliothek Coburg eine Ausstellung mit historischen Reiseberichten aus dem Land des diesjährigen Rückertpreisträgers, der 2016 aus der Türkei kommt. Bücher, die bereits im Bestand waren, als Rückert hier forschte, die er gekannt und…

Weiterlesen

Zur Einstimmung auf die 500-Jahrfeier von Luthers Thesen 2017 öffnet die Landesbibliothek Coburg ihre Tresore. Darin befindet sich nicht nur eine ausgezeichnete Sammlung frühester Lutherbibeln, viele davon handkoloriert, sondern auch die einzigartige von Georg Spalatin im Auftrag Kurfürst Friedrichs…

Weiterlesen

Wilhelmine Schröder-Devrient (1804-1860)war eine der prägendsten Sängerinnen ihrer Zeit. Hochgeschätzt für ihre ausdrucksstarke Darstellung wurde sie europaweit gefeiert. Breslau, Wien, London und Paris umjubelten ihre Auftritte. Aber auch im fränkischen Raum gastierte sie erfolgreich, mehrfach…

Weiterlesen

200 Jahre nach der Niederlage Napoleons(1769-1821) bei Waterloo 1815, seiner endgültigenAbdankung und seiner Verbannung nachSt. Helena ist es Zeit, die Geschichte des Feldherrnund Kaisers der Franzosen aus dem Blickwinkelder ehemaligen Verbündeten Bayern und Sachsen-Coburg-Saalfeld zu erzählen.

Weiterlesen

Die Ausstellung „Luther-Fabeln“ von Otmar Alt bot den Anlass, gleichzeitig eigene Bücher der Landesbibliothek mit Bearbeitungen der Aesop-Fabeln in verschiedenen Sprachen von der frühesten Luther-Übersetzung über Klassiker-Ausgaben bis zu freien Bearbeitungen durch La Fontaine, Lessing und Gellert…

Weiterlesen

„Verbum domini manet in aeternum“[1] Die Ausstellung beschäftigt sich mit der Herkunft Herzog Johann Casimirs. Sie lenkt den Blick auf seine Herkunft aus dem kurfürstlich-ernestinischen Haus Sachsen. Dem politischen Einsatz seiner Vorfahren für den „wahren Glauben“ verdankt die Reformation ganz…

Weiterlesen

Zum Kernbestand der Landesbibliothek gehört die rund 60.000 Bände umfassende Hof- und Staatsbibliothek. Der Aufbau dieser in geradezu enzyklopädischem Stil angelegten Sammlung ist den Coburger Herzögen Ernst Friedrich von Sachsen-Coburg-Saalfeld (reg. 1764-1800) und vor allem dessen Sohn Franz…

Weiterlesen

D. Ernst Faber, dem China-Missionar aus Coburg, ist diese Ausstellung zum 175. Geburtstag gewidmet.

Weiterlesen

„Von einem Künstlerbuch spricht man, wenn es ein Künstler gemacht hat, oder wenn er sagt, es sei eines" (Marcel Duchamp, französisch-US-amerikanischer Maler und Objektkünstler, 1887-1968)

 

Künstlerbücher im weitesten Sinne sind als eine eigene Kunstgattung des 20. Jahrhunderts anzusehen. Der…

Weiterlesen
Top