Ausstellungen und Veranstaltungen

Coburg blieb – obwohl es die erste nationalsozialistisch regierte Stadt in Deutschland war – lange Zeit von den Kampfhandlungen des 2. Weltkrieges verschont. Erst im April 1945 - vor genau 80 Jahren - erlebten auch die Coburger den Krieg vor der Haustür.

Weiterlesen

Der Umgang mit Denkmälern will gelernt sein, auch in Bauingenieur- oder Architekturstudiengängen. Dafür bietet ein Denkmal, das gleichzeitig eine öffentlich zugängliche Institution beherbergt, die besten Voraussetzungen. So machten die Studierenden des Masterstudiengangs „Digitale…

Weiterlesen

Antisemitismus gibt es schon seit vielen Jahrhunderten. In diesem Vortrag schlägt Prof. Dr. Dippold den Bogen bis zur Gegenwart.

Weiterlesen

Die Toleranz ist heute in aller Munde. Doch sie war und ist nicht unumstritten. Was bedeutet der Begriff eigentlich? Was soll toleriert werden? Und warum? Von wem wird Toleranz gefordert, und was sind die Voraussetzungen? Ist Toleranz eine ausreichende Haltung oder bedarf es nicht weitergehender…

Weiterlesen

In Kooperation mit Elsa47 e. V. präsentiert die Landesbibliothek Coburg einen besonderen Kammermusikabend im Andromedasaal. Zu Gast sind zwei Musikerinnen und ein Musiker aus Nürnberg: Rebekka Wagner (Violine), Sophia Schulz (Cello) und Stephan Goldbach (Kontrabass), genannt „Trio Vier“.

Weiterlesen

Zeitzeugengespräch am 23. Oktober um 18 Uhr in der Landesbibliothek

Weiterlesen

Die Operette jubiliert von „Die Fledermaus“ bis „Die Gold’ne Meisterin" - unter diesem Motto veranstaltet die Landesbibliothek in Kooperation mit der Deutschen Johann Strauss Gesellschaft e.V. einen heiteren Konzertabend.

Weiterlesen

Im Rahmen der „Johann Strauß Tage 2024“ der Deutschen Johann Strauß Gesellschaft e.V. finden am Samstag, 12. Oktober 2024, eine Buchvorstellung mit anschließendem musikalischen Vortrag statt.

Weiterlesen

Mittwoch, 2. Oktober 2024, 19 Uhr

 

Vortrag von Herrn Rainer Axmann, Coburg

Weiterlesen

Es war im Sommer 1914, als in Deutschland und Europa der 1. Weltkrieg ausbrach. Auch der damalige Coburger Herzog, Carl Eduard, schürte die Kriegsbegeisterung. Doch die Euphorie sollte nicht lange anhalten: Schnell bekamen die Coburger die schrecklichen Folgen zu spüren.

Weiterlesen
Top