„Von einem Künstlerbuch spricht man, wenn es ein Künstler gemacht hat, oder wenn er sagt, es sei eines" (Marcel Duchamp, französisch-US-amerikanischer Maler und Objektkünstler, 1887-1968)
Künstlerbücher im weitesten Sinne sind als eine eigene Kunstgattung des 20. Jahrhunderts anzusehen. Der Begriff des Künstlerbuches wird dabei verschieden gebraucht - eine endgültige Definition ist angesichts der Vielfalt an Gestaltungsmöglichkeiten und Ausdrucksformen noch nicht gefunden: Die Grenzen zu Malerbuch und Buchobjekt sind oft fließend. Die größten Konkurrenten des Buches sind heute zweifelsohne die Neuen Medien, die seine ursprünglichen Aufgaben, Inhalte zu vermitteln, längst übernommen haben.
„In der Gattung Künstlerbücher kann es sich jedoch auf seine reine Materialität oder auf Einzelaspekte der Gestaltungs- und Aussagemöglichkeit besinnen und so auch in Zukunft bestehen.“ (aus: Deinert, Katja: Künstlerbücher, Hamburg, 1995)
Anhand der in der Landesbibliothek Coburg gezeigten Exponate aus den Bereichen Künstlerbuch - Malerbuch - Buchobjekt soll dem Betrachter ein Eindruck vermittelt werden, welche gestalterischen Methoden Künstler anwenden, um ein Buch zu einem Kunstwerk werden zu lassen.