Das internationale Jahr der Astronomie 2009 nimmt dies zum Anlass, die Erkenntnisse der Astronomie von ihren Anfängen bis in die unmittelbare Gegenwart verstärkt einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
Die Landesbibliothek Coburg leistet dazu einen Beitrag, indem sie eine Auswahl historischer und aktueller astronomischer Werke aus ihren Beständen in einer Ausstellung im Vorraum zeigt. Ein Aspekt gilt dabei den frühneuzeitlichen Astronomen und Mathematikern aus der näheren Umgebung Coburgs.
Die Abbildungen aus der ersten Luthervollbibel von 1534 (Lu Ia 1534,6; Bd 1, Bl. 8v) sowie der Schedelschen Weltchronik von 1493 (Inc 44, Bl. Vv) zeigen das traditionelle geozentrische Weltbild. Während in der Lutherbibel Sonne, Mond und Sterne als nicht weiter geordneter Rand der Schöpfung dargestellt sind, ist in der Schedelschen Weltchronik ein exaktes Schema des geozentrischen Weltbildes zu sehen. Es beginnt mit den vier Elementen Erde, Wasser, Luft, Feuer, denen die sieben „Planeten“-Sphären und der Fixsternhimmel folgen.