An alphabetischen Wörterbüchern besteht kein Mangel. Für Coburg gibt es ein Verzeichnis von Eduard Hermann und eines von Georg Zahn, für Neustadt bei Coburg von Horst Bechmann-Ziegler, für Rodach von Walter Friedrich und für Sonneberg von Edgar Grams (siehe auch Literaturverzeichnis). Unseres Wissens gibt es jedoch keine nach Sachgruppen geordnete Sammlung. Gerade das halten wir aber für sehr aufschlussreich, weil es viele Rückschlüsse auf die Wesensart der Bevölkerung zulässt. Die Eskimos kennen angeblich über hundert verschiedene Begriffe für Schnee.
Und das Itzgründische kennt über 30 verschiedene Begriffe für dummes Geschwätz. Möglicherweise weil das den Bewohnern unserer Region besonders lästig ist. Vielleicht aber auch, weil sie besonders häufig damit konfrontiert werden. Wir möchten uns da nicht festlegen.
Mundart variiert oft von Ortschaft zu Ortschaft, manchmal sogar von Ortsteil zu Ortsteil. Unser Sprachlabyrinth orientiert sich hauptsächlich an der Mundart der Stadt Rödental, Stadtteil Oeslau.
Problematisch ist die schriftliche Wiedergabe von Mundart. Im Wesentlichen gibt es zwei verschiedene Methoden, und beide sind nicht so recht zufriedenstellend: Die eine passt sich weitgehend der Hochsprache an („mit dan Schuhnena“ für „mit diesen Schuhen“) und die andere versucht mithilfe einer Lautschrift die Aussprache ziemlich exakt wiederzugeben („mid dạn Šunәnạ“). Wir haben uns hier für eine Mischform entschieden: Eine weitgehende Anpassung an die Aussprache unter Verzicht auf die Sonderzeichen einer Lautschrift. Lediglich zur Unterscheidung der beiden a-Laute verwenden wir einen Akzent: „a“ wird wie ein sehr dunkles a zum o hin gesprochen, „á“ wird wie ein sehr helles a zum e hin gesprochen („annánannenaagegrübfld“ für „eng umschlungen“ oder „Graudsbüüebl“ für „Vogelscheuche“).
Allerdings erschließen sich viele Wörter erst auf den zweiten Blick oder wenn wir sie laut vorlesen. Dann aber gibt es den „Wundertüteneffekt“: Der zunächst verborgene Inhalt wird offensichtlich und wir sehen einen Begriff, der uns vertraut ist oder der Erinnerungen an längst vergessene Situationen oder Dinge weckt.