Article

Coburg aus dem „Dintenfas": Literarische Streifzüge durch vier Jahrhunderte

Die Ausstellung wurde parallel zu einem Buchprojekt mit dem gleichen Titel entwickelt: Coburg aus dem „Dintenfas". Literarische Streifzüge durch vier Jahrhunderte. Herausgegeben von Edmund Frey und Reinhard Heinritz in Zusammenarbeit mit der „Initiative Stadtmuseum Coburg e.V.". Bucha bei Jena: quartus-Verlag 2006. ISBN 3-936455-30-9.

 

Die Palette reicht von sehr berühmten Autoren, die auf der Durchreise mal nur für ein paar Stunden wie Friedrich Hölderlin oder einige Tage (Friedrich Nicolai, Goethe, Musäus, Wilhelm Raabe u.a.) in Coburg blieben bis zu solchen, die längere Abschnitte ihres Lebens hier verbrachten. Dazu gehören Johann Matthäus Meyfart (Professor und Direktor am Gymnasium Casimirianum) oder Moritz August von Thümmel (Minister der Landesregierung). Ihre Kindheit und Jugend verlebte hier Sophie von Mensdorff-Pouillly. Nicht zu vergessen Friedrich Rückert, der in Neuses ein lebenslanges „Refugium" fand und Jean Paul, dem in Coburg der Abschluss seiner „Flegeljahre" glückte. Zu den eher vergessenen Autoren zählen u.a. Michael Schubart, Cyriacus Schnauß oder Pauline Adelaide Alexandre Panam, Autorin einer „chronique scandaleuse" ihrer Beziehung zu Herzog Ernst I.

 

Ausstellungsobjekte sind neben den wertvollen (Erst-)Ausgaben aus dem Besitz der Landesbibliothek auch Handschriften im Original bzw. im Faksimile und seltene Drucke und Abbildungen. Der Zeitraum der Ausstellung umfasst die Zeit von Luther bis nach 1945.

Top