Witwe Adele Strauß, geb. Deutsch, kennen.Weil im katholischen Österreich eine Wiederverheiratung nicht möglich ist, tritt er 1886 zum Protestantismus über, beantragt die Staatsbürgerschaft des Herzogtums Sachsen-Coburg und Gotha und bittet Herzog Ernst II. um Gewährung der Ehescheidung. 1887 wird er Staatsbürger von Sachsen-Coburg und Gotha, verlegt seinen Wohnsitz nach Coburg, und seine kirchenrechtlich immer noch existierende Ehe wird rechtsgültig geschieden. Am 15. August findet die standesamtliche Trauung im Coburger Rathaus statt, anschließend die kirchliche Trauung in der Schlosskirche. Kurz darauf verlässt er Coburg und kommt nicht wieder. Am 1.9.1887 wird in das Melderegister eingetragen: „Ab nach Wien.“ Was Coburg von Johann Strauß geblieben ist, zeigt die Ausstellung im Vorsaal der Landesbibliothek anhand ausgewählter Beispiele aus eigenen Bestände, aus dem Bestand der Theaterbibliothek und dem Archiv der Deutschen Johann-Strauß-Gesellschaft.